LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig.
Volle Fahrt voraus: Vor dem Weihnachtfest konnte die Streckenpräparierung in der ARENA am Rennsteig erfolgreich aufgenommen werden. Foto: Thüringer Wintersportzentrum

Weltcup-Vorbereitung läuft auf Hochtouren

Rund um die Weihnachtsfeiertage präsentierte sich der Thüringer Wald winterlich. Die Oberhofer Organisatoren und das Team des Thüringer Wintersportzentrum Oberhof nutzten die "frostigen" Voraussetzungen für die Grundpräparation der Weltcup-Strecken, die nun - kurz vor dem Jahreswechsel und der Anreise der ersten Sportlerinnen und Sportler - vor dem Finetuning stehen.

Oberhof – Nach einer kurzen Weihnachtspause geht die Vorbereitung auf den BMW IBU Weltcup Biathlon in die heiße Phase. Seit Montag (27. Dezember) wird die Strecke final präpariert. In der letzten Woche des Jahres 2021 arbeiten die Helfer am Finetuning im Stadion und auf den verschiedenen Runden durch den Thüringer Wald. „Wir möchten und wir werden die weltbesten Biathletinnen und Biathleten mit besten Weltcup-Bedingungen in Oberhof empfangen und damit die Grundvoraussetzung für intensive Trainingseinheiten und spannende Rennen bereiten, trotz der für die nächsten Tage angekündigten Temperatursteigerungen“, sagt OK-Chef Thomas Grellmann.

Die Teams reisen am kommenden Montag (3. Januar) nach Oberhof an und können die ARENA am Rennsteig bereits an diesem Tag von 13 bis 16 Uhr zum Skitraining nutzen. Ab Dienstag ist auch der Schießstand geöffnet, zunächst für das Training der Frauen von 11 bis 13 Uhr und anschließend für das offizielle Training der Männer von 13.30 bis 15.30 Uhr. Mit einem Sprint über 10 Kilometer eröffnen die Männer den BMW IBU Weltcup Biathlon am Donnerstag, 6. Januar um 14.15 Uhr.

NEUE SCHNEEPRODUKTION PUNKTET

Bereits Mitte Dezember ist die Streckenpräparation in der ARENA am Rennsteig aufgenommen worden. Bei frostigen Temperaturen stand die Grundpräparierung der Weltcup-Strecken auf der Agenda. Noch vor dem Weihnachtsfest konnte selbst die 3,3-Kilometer-Runde belegt werden. „Wir sind bislang gut vorangekommen und haben die Strecken mit durchschnittlich 40 Zentimetern Schnee präpariert. Winterliche Temperaturen, aber auch das neue streckennahe Schneedepot in der ‚Kulle-Kurve‘ haben uns dabei gut in die Karten gespielt“, sagt Arena-Leiter Detlef Kotlinsky vom Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum (TWZ).

Insgesamt konnten in den Schneedepots über 25.000 Kubikmeter Schnee übersommert werden – so viel wie nie zuvor. Als weiterer Trumpf in der Schneekonzeption könnte sich zudem die neue Beschneiungsanlage etablieren. Mit der Pumpstation PS 300 steht dem TWZ und den Weltcup-Organisatoren fortan eine leistungsstärkere Beschneiungstechnik zur Verfügung. Sie ermöglicht dank eines gezielt überarbeiteten Leitungssystems eine ganzheitliche Versorgung mit Kunstschnee. 

WINTERSPORT IST IDENTITÄTSSTIFTEND

Der Vorsitzende des Thüringer Wintersportzweckverbands, Dr. Hartmut Schubert, zeigt sich erfreut über die fortgeschrittene Vorbereitung des Weltcups. „Ich bin sehr dankbar, dass wir in dieser herausfordernden Zeit die Möglichkeit haben, einen internationalen Spitzensportwettkampf durchführen zu können. Das wäre ohne den unermüdlichen Einsatz der vielen Helferinnen und Helfer nicht möglich. Ob im Hauptamt oder im Ehrenamt: Alle Beteiligten leisten hervorragende Arbeit“, sagt er.

Auch wenn der Weltcup zum zweiten Mal ohne Zuschauer stattfinden wird, habe der Wintersport laut Dr. Hartmut Schubert für Oberhof und für den gesamten Freistaat eine besondere Bedeutung. „Für die Menschen in der Rennsteigregion ist er sogar identitätsstiftend. Deshalb behält der Freistaat Thüringen trotz angespannter Rahmenbedingungen die Weiterentwicklung des Leistungssportstandortes Oberhof und der gesamten Region fest im Blick“, betont er. (se/rk)
 


 
Der Zeitplan
 

  BMW IBU Weltcup Biathlon 2022 (Startzeiten)

  Donnerstag, 6. Januar

  14.15 Uhr

  Sprint Männer

  Freitag, 7. Januar

  14.15 Uhr

  Sprint Frauen

  Samstag, 8. Januar

  12.15 Uhr

  Mixed-Staffel

 

  14.45 Uhr

  Single-Mixed-Staffel

  Sonntag, 9. Januar

  12.30 Uhr

  Verfolgung Männer

 

  14.45 Uhr

  Verfolgung Frauen