Seit der Vergabe 2019 herrscht Vorfreude und Aufbruchstimmung im Thüringer Wald. Sportanlagen werden erneuert, das touristische Angebot ausgebaut. In einer Langzeit-Dokumentation zeigen die Filmemacher Johannes Romeyke und Michael Bachmann in 8 Teilen, wie eine Region mit großer sportlicher Vergangenheit die Vorbereitungen erlebt: Sportler, die sich auf ihre Heim-WM vorbereiten; Hoteliers, die Millionen am Rennsteig investieren; Menschen, die auf eine Auferstehung des Mythos Oberhof hoffen.
In dieser achtteiligen Reihe werden drei Jahre lang die Veränderungen in Oberhof im Vorfeld der Biathlon- und Rodel-Weltmeisterschaften 2023 begleitet. Die Bauarbeiten am Rennsteig beginnen. Zur Hörfassung des Films "Oberhof im Wandel" mit Audiodeskription gelangen Sie hier.
Schon lange vor den Weltmeisterschaften 2023 machen sich Thüringer Athletinnen und Athleten ihre Gedanken über die Großereignisse. Eine WM zu Hause - das gibt es (wenn überhaupt) nur einmal in der Karriere. Die Rennrodlerin Merle Fräbel und der Biathlet Philipp Horn bereiten sich auf Oberhof23 vor...
Wenn im Jahr 2023 in Oberhof bei der Rodel- und der Biathlon-WM gleich zweimal Weltmeisterschafts-Medaillen vergeben werden, wird sich der Ort stark verändert haben. Hotel-Renovierungen und ein neues Resort verändern das Bild der Stadt im Thüringer Wald. Millionen werden investiert, die Aufbruchstimmung ist spürbar.
Oberhof steht seit Generationen für Wintersport und Tourismus. Angefangen hat es eher mit einem Zufall, nämlich einem Besuch der Aristokratie. Auch später in der DDR-Zeit verdankte der Ort dem speziellen Interesse der Parteiführung seine Förderung. Ein Blick in die bewegte Vergangenheit von Oberhof mit Bildern aus den verschiedenen Jahrzehnten, Erinnerungen des Ortsarchivars und Anekdoten von Olympiasieger Jens Weißflog.
Ohne das Ehrenamt geht in Oberhof nichts. Hunderte von Helferinnen und Helfern sorgen dafür, dass die Wettbewerbe vorbereitet werden und über die Bühne gehen können. Ein paar beeindruckende Beispiele haben wir im Rahmen der Generalprobe für die Weltmeisterschaften im kommenden Jahr kennen gelernt.
Kati Wilhelm gehört zu den erfolgreichsten Biathletinnen aller Zeiten. Heute betreibt sie ein eigenes Lokal in ihrer Heimatgemeinde in der Nähe von Oberhof. Dem Sport ist sie aber treu geblieben, als TV-Expertin und als Veranstalterin des Kati-Camps für Jugend-Talente. Wir haben sie besucht.
Jede Tourismus-Destination muss sich heute mit den Anforderungen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen. Im Fall von Oberhof, das nur auf gut 800 Meter Meereshöhe liegt, heißt das: Kann man in Zeiten des Klimawandels in Zukunft hier überhaupt noch Skifahren? Wie stellt sich der Ort darauf ein, welche Maßnahmen wurden ergriffen? Zu Wort kommt unter anderem der ARD-Meteorologe Sven Plöger.
Nur noch wenige Tage bis zur Rodel-WM. Kurz danach folgt die Biathlon-WM. In den drei Jahren, in denen wir uns in Oberhof umgeschaut haben, hat sich viel getan. Und verändert.. Was wurde aus unseren sportlichen Hoffnungsträgern? Was aus Kati Wilhelms Restaurant? Wie präsentiert sich Oberhof kurz vor den Weltmeisterschaften. Ein Fazit.
So haben die Filmemacher Johannes Romeyke und Michael Bachmann die Recherchen, Drehs und Erlebnisse in den vergangenen drei Jahren in und über Oberhof gesehen. Ein Blick hinter die Kulissen.